1. Allgemeines
Das Amt Sandesneben-Nusse schützt deine Daten und achtet sehr auf den Datenschutz!
Wir schützen Deine privaten Informationen und halten uns an die Gesetze zum Datenschutz.
In der Regel brauchst Du keine persönlichen Daten anzugeben, um unsere Website zu nutzen. Nur Ihre IP-Adresse wird erfasst.
Wir sammeln manchmal persönliche Daten wie Name, Adresse oder E-Mail-Adresse. Du musst uns diese Daten nicht geben, es ist freiwillig.
Wir nutzen Ihre Daten nur für die angegebenen Zwecke und geben sie nicht an andere weiter, außer Sie stimmen ausdrücklich zu.
Die direkte Datenübertragung von und zu dieser Website erfolgt verschlüsselt über das https-Protokoll.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Amt Sandesneben-Nusse
Der Amtsvorsteher
Am Amtsgraben 4 23898 Sandesneben
Zentrale Telefonnummer: 04536 1500-0
Zentrale Faxnummer: 04536 1500-500
Zentrale E-Mailadresse: info@amt-sn.de
Haben Sie Fragen zum Datenschutz? Dann können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten oder Datenschutzkoordinator wenden.
Herr Bajerke ist der Datenschutzbeauftragte des Kreises. Herr Kelling ist der Datenschutzkoordinator für das Amt Sandesneben-Nusse.
Sie können sie per E-Mail oder Telefon erreichen:
Sandesneben-Nusse
Am Amtsgraben 4
23898 Sandesneben
E-Mailadresse: kelling@amt-sn.de
Telefon: 04536 1500-203.
Fax: 04536 1500-500.
2. Ihre Rechte
Sie können jederzeit darum bitten, dass man Ihre Daten korrigiert oder löscht.
Wenn jemand Ihre persönlichen Daten benutzt, können Sie Nein sagen.
Sie haben das Recht, Informationen über Ihre gespeicherten Daten zu erhalten.
Sie können jederzeit sagen, dass Ihre Daten nicht mehr genutzt werden sollen.
Bisher durften deine Daten verarbeitet werden, auch wenn du jetzt widerrufst.
Wenn jemand Ihre Daten ohne Erlaubnis gesammelt hat oder gegen die EU-Datenschutz-Regeln verstoßen hat, können Sie sich bei einer Behörde beschweren.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutz in Schleswig-Holstein ist das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) in Kiel. Sie können sie per E-Mail unter mail@datenschutzzentrum.de erreichen.
Telefon: 0431 988 1200
Sie können die Informationen über sich selbst in einer klaren und verständlichen Art und Weise erhalten.
Sie können diese Daten an einen anderen Anbieter schicken oder die Übertragung beauftragen.
Sie müssen darauf achten, dass das Verhältnis angemessen bleibt.
3. Erhobene und verarbeitende Daten
3.1 Bereitstellung der Website
Wenn Sie die Website besuchen, sammeln wir und nutzen wir folgende Informationen:\n\n•
- Ihre IP-Adresse\n•
- Der Zeitpunkt des Seitenaufrufs
- Die aufgerufene Seite
- Der Erfolg oder Misserfolg der Anfrage.
Die Anfrage wird entweder erfolgreich oder nicht erfolgreich sein.
Diese Website speichert keine Daten, die die Identität des Nutzers preisgeben, wenn sie besucht wird.
Wir speichern deine IP-Adresse nur während du unsere Inhalte ansiehst, um sie bereitzustellen.
Wir nutzen Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung für Statistiken, personalisierte Werbung oder Persönlichkeitsprofile.
Der Zweck der Bereitstellung der Website ist das öffentliche Zugänglichmachen von Informationen über uns.
Die Grundlage dafür steht in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung.
3.2 Einsatz von Cookies
Wir setzen auf unseren Seiten sogenannte Cookies ein.
Wenn du eine Website besuchst, speichert dein Webbrowser kleine Textdateien namens Cookies auf deinem Computer.
Die Website und dein Computer tauschen Informationen aus, die in diesen Dateien gespeichert sind.
Wir speichern Cookies auf deinem Computer und erhalten sie von dort.
Wenn Sie die Website verlassen und den Browser schließen, löscht die Website automatisch vorübergehende Daten.
Andere Cookies bleiben länger erhalten.
Unsere Webseite wird schneller und bequemer, wenn wir Cookies verwenden.
Sie können in Ihrem Webbrowser einstellen, dass Cookies nicht gespeichert werden oder ihre Nutzung begrenzt wird.
Sie können gespeicherte Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers löschen.
Deaktiviert man Cookies auf unserer Website, kann es sein, dass die Website nicht richtig funktioniert.
Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite komfortabler und schneller zu gestalten.
Wir fragen um Erlaubnis, bevor wir Cookies setzen, die nicht unbedingt notwendig sind.
Das geschieht gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung.
3.3 Kontaktformular
Das Kontaktformular wird sicher übertragen.
Wir speichern Ihre Anfrage so lange wie es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Wir verwenden das Kontaktformular, um mit Ihnen zu sprechen und in Verbindung zu bleiben.
Ohne Ihre Zustimmung geht es nicht (laut Datenschutz-Grundverordnung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a).
3.4 E-Mail
Beim Versenden von E-Mails kann die Vertraulichkeit nicht garantiert werden.
Die Speicherzeit hängt von Ihrer Anfrage ab und folgt den gesetzlichen Regeln.
Wir möchten per E-Mail mit Ihnen kommunizieren und nutzen dafür Ihre Daten.
Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, erlauben Sie uns, Ihre Daten zu nutzen. Das ist erlaubt, weil es sich um eine Art der Zustimmung handelt.
4. Weiterleitung von Daten
4.1 Hosting und Webdesign
Jemand anderes kümmert sich um die Website, die auf einem anderen Computer gespeichert ist.
Readspeaker verwendet 'webReader', um die Zugänglichkeit zu verbessern.
Wir haben Verträge mit beiden Firmen geschlossen, um ihre Daten gemäß den Datenschutzregeln zu bearbeiten.