Die Veranstaltung findet von 16:00 bis 18:00 Uhr im Regionalzentrum, Am Amtsgraben 4 in Sandesneben, statt.
Warum Vorsorge so wichtig ist
Was passiert, wenn man eines Tages nicht mehr selbst über medizinische Behandlungen oder finanzielle Angelegenheiten entscheiden kann?
Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung regeln genau diese Situationen. Mit diesen Dokumenten lässt sich sicherstellen, dass im Ernstfall die eigenen Wünsche respektiert und umgesetzt werden.
Inhalte des Vortrags
Die Referenten erläutern praxisnah:
- welche Bedeutung Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung haben,
- wie sie korrekt erstellt und aufeinander abgestimmt werden,
- und was passiert, wenn keine Vorsorge getroffen wurde und eine gesetzliche Betreuung eingerichtet werden muss.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Patientenverfügung, mit der persönliche Vorstellungen zur ärztlichen Behandlung – insbesondere in der letzten Lebensphase – festgehalten werden können.
Fachkundige Referenten
Die Veranstaltung wird durchgeführt vom Betreuungsamt und Betreuungsverein des Kreises Herzogtum Lauenburg sowie Dr. Patrick Lohmann, Ärztlicher Koordinator im Netzwerk Palliative Care im Kreis Herzogtum Lauenburg.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung wird jedoch erbeten unter
📞 04542 – 82 65 49 oder ✉️ info@pflegestuetzpunkt-herzogtum-lauenburg.de
